Was ist Floatglas und wie wird es hergestellt?

Floatglasist eine Glasart, die in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommt, darunter Fenster, Spiegel und Solarmodule. Sein einzigartiges Herstellungsverfahren sorgt für eine glatte, ebene Oberfläche und macht es ideal für diese Anwendungen. Die Nachfrage nach Floatglas ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, insbesondere in der Solarindustrie, wo Solar-Floatglas zu einem wichtigen Bestandteil der Solarmodulproduktion wird.

Floatglas verstehen

Floatglas wird durch Schweben von geschmolzenem Glas über geschmolzenem Zinn hergestellt. Dieses in den 1950er Jahren von Sir Alastair Pilkington erfundene Verfahren erzeugt große Glasscheiben mit gleichmäßiger Dicke und makelloser Oberfläche. Der Schlüssel zu diesem Verfahren liegt im Dichteunterschied zwischen Glas und Zinn; die geringere Dichte des Glases ermöglicht es ihm, zu schweben und sich gleichmäßig auf der Zinnoberfläche zu verteilen.

Der Herstellungsprozess von Floatglas beginnt mit den Rohstoffen Quarzsand, Soda und Kalkstein. Diese Materialien werden gemischt und in einem Ofen erhitzt, um geschmolzenes Glas zu bilden. Sobald das Glas die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird es in ein Bad aus geschmolzenem Zinn gegossen. Das Glas schwimmt auf dem Zinnbad und breitet sich allmählich zu einer flachen Platte aus. Die Dicke des Glases kann durch die Geschwindigkeit, mit der es sich im Zinnbad bewegt, gesteuert werden.

Nach der Formgebung wird Glas in einer kontrollierten Umgebung langsam abgekühlt. Dieser Prozess wird als Tempern bezeichnet. Dieser Kühlprozess ist entscheidend, da er Spannungen im Glas abbaut und so dessen Festigkeit und Haltbarkeit gewährleistet. Nach dem Abkühlen kann das Glas zur Weiterverarbeitung in verschiedene Größen und Formen geschnitten oder sofort verwendet werden.

Solar-Floatglas: Eine Schlüsselkomponente für die Solarenergie

Im Bereich der erneuerbaren Energien spielt Solar-Floatglas eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Solarmodulen. Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um und benötigen daher hochwertiges Glas, um die Photovoltaikzellen zu schützen und gleichzeitig eine maximale Lichtdurchlässigkeit zu erreichen. Solar-Floatglas ist darauf ausgelegt, diese Anforderungen zu erfüllen.

Zu den Eigenschaften von Solar-Floatglas zählen hohe Transparenz, geringer Eisengehalt und hervorragende Haltbarkeit. Ein geringer Eisengehalt ist besonders wichtig, da er eine höhere Lichtdurchlässigkeit ermöglicht, die wiederum entscheidend für die Effizienz von Solarmodulen ist. Zusätzlich wird Solar-Floatglas häufig mit Beschichtungen behandelt, um seine Eigenschaften zu verbessern, beispielsweise mit Antireflexbeschichtungen, um die Lichtabsorption weiter zu erhöhen.

Solar-Floatglaswird nach den gleichen Prinzipien wie herkömmliches Floatglas hergestellt, kann aber zusätzliche Schritte beinhalten, um seine Leistung für Solaranwendungen zu verbessern. Beispielsweise können Hersteller spezielle Beschichtungen oder Behandlungen auftragen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und Temperaturschwankungen zu erhöhen.

abschließend

Floatglas ist ein bemerkenswertes Material, das die Glasindustrie revolutioniert hat, und seine Anwendung in der Solarenergiebranche beweist seine Vielseitigkeit. Der Herstellungsprozess von Floatglas, insbesondere von Solar-Floatglas, erfordert fortschrittliche Technologien, um hohe Qualität und Leistung zu gewährleisten. Da die Welt zunehmend auf erneuerbare Energien umsteigt, wird die Nachfrage nach Solar-Floatglas voraussichtlich weiter steigen und es zu einem entscheidenden Bestandteil nachhaltiger Energielösungen machen. Das Verständnis des Herstellungsprozesses und der einzigartigen Eigenschaften von Floatglas hilft uns, seine Rolle in der modernen Technologie und sein Potenzial für eine grünere Zukunft zu verstehen.


Veröffentlichungszeit: 12. September 2025